1998 |
Die gewandelte Rolle des Wirtschaftsprüfers als Partner des Aufsichtsrats nach den Vorschriften des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) |
1999 |
Die Erfassung des goodwills in unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Fusionen |
2000 |
Die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats im Hinblick auf das Risiko Management und die daraus resultierenden Haftungsfolgen für den Aufsichtsrat |
2001 |
Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers |
2002 |
Interessenkonflikte bei Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten unter dem besonderen Aspekt der beruflichen Verschwiegenheit |
2003 |
Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses: Brauchen wir eine Kontrolle der Kontrolleure (Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat) und wenn ja, welche ? |
2004 |
Die persönliche Haftung, ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kontrollfähigkeit des Aufsichtsrats bei kapitalmarktorientierten Unternehmen ? |
2005 |
Die öffentlich-rechtliche Stellung des Wirtschaftsprüfers im internationalen Kontext (insbesondere EU) |
2006 |
Zusammenhang zwischen Vergütungssystemen und Qualität der Überwachungstätigkeit – konkret Aufsichtsrat |
2007 |
Corporate Compliance – inwieweit ist eine globale Uniformität möglich? |
2008 |
Deutsches Bilanzrecht und IFRS: Gewinnermittlung, Gewinnverwendung im Sinn von Ausschüttungsbemessung und Besteuerung |
2009 |
Besteht die Notwendigkeit, die Regelungen der deutschen Unternehmensverfassung für börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen zu trennen (Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und die daraus resultierenden Kosten-Nutzen Analyse) |
2010 |
Wie kann die Rechnungslegung für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU vereinheitlicht werden ? (ED-SME/IFRS – 4./7. EU RiLi/BilMoG) |
2011 |
Möglichkeiten der Verbesserung der Risikoberichterstattung unter Berücksichtigung der Verantwortung von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer |
2012 |
Inwieweit dürfen sich Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer auf Ratings erworbener Finanzprodukte verlassen (Eigenanalyse, Bewertungskriterien, Haftung) |
2013 |
Stellenwert und notwendige Konkretisierung des Grundsatzes "kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers"(Professional Scepticism) |
2014 |
Social Responsibility - wissenschaftliche Ansätze zu Prüfbarkeit und Haftungsmaßstab des Abschlussprüfers |
2015 |
Die Auswirkungen geopolitischer Risiken auf Rechnungslegung und Prüfung |
2016 |
Country by Country Reporting: Spannungsfeld zwischen Transparenz und Steuerplanung |
2017 |
Brexit: Rechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Bewertung heutiger Handlungsoptionen in der Folge der Brexit-Entscheidung |
2018 |
Grenzen der Ausnutzung vermeintlicher Gesetzeslücken am Beispiel Dividendenstripping |
2019 |
Künstliche Intelligenz - mehr immaterielle Werte in der Bilanz? (Aktivierung und Folgebewertung) |
2020 |
Das neue Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität - ein Paradigmenwechsel innerhalb des deutschen Strafrechts? |
2021 |
Kritische Würdigung des Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität mit Schwerpunktsetzung auf einerseits die erweiterten Aufgaben der BAFin und andererseits die Ausweitung der Haftung des Abschlussprüfers |
2022 |
Ist die vorgesehene Nachhaltigkeitstaxonomie der EU eine geeignete Basis für Unternehmensentscheidungen und deren Kontrolle durch den Abschlussprüfer und Behörden |
2023 |
Verantwortung und Haftung von Unternehmen und Abschlussprüfer für die im Lieferketten-Gesetz geforderte Transparenz |
2024 |
Das neue Abhilfeverfahren – ein sachgerechteres Mittel des kollektiven Rechtschutzes? |