Übersicht über die Themen der vergangenen Jahre:


Jahr Thema
1998 Die gewandelte Rolle des Wirtschaftsprüfers als Partner des Aufsichtsrats nach den Vorschriften des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
1999 Die Erfassung des goodwills in unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Fusionen
2000 Die Überwachungspflichten des Aufsichtsrats im Hinblick auf das Risiko Management und die daraus resultierenden Haftungsfolgen für den Aufsichtsrat
2001 Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
2002 Interessenkonflikte bei Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten unter dem besonderen Aspekt der beruflichen Verschwiegenheit
2003 Glaubwürdigkeit des Jahresabschlusses: Brauchen wir eine Kontrolle der Kontrolleure (Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsrat) und wenn ja, welche ?
2004 Die persönliche Haftung, ein wirksames Mittel zur Verbesserung der Kontrollfähigkeit des Aufsichtsrats bei kapitalmarktorientierten Unternehmen ?
2005 Die öffentlich-rechtliche Stellung des Wirtschaftsprüfers im internationalen Kontext (insbesondere EU)
2006 Zusammenhang zwischen Vergütungssystemen und Qualität der Überwachungstätigkeit – konkret Aufsichtsrat
2007 Corporate Compliance – inwieweit ist eine globale Uniformität möglich?
2008 Deutsches Bilanzrecht und IFRS: Gewinnermittlung, Gewinnverwendung im Sinn von Ausschüttungsbemessung und Besteuerung
2009 Besteht die Notwendigkeit, die Regelungen der deutschen Unternehmensverfassung für börsennotierte und nicht börsennotierte Unternehmen zu trennen (Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht und die daraus resultierenden Kosten-Nutzen Analyse)
2010 Wie kann die Rechnungslegung für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU vereinheitlicht werden ? (ED-SME/IFRS – 4./7. EU RiLi/BilMoG)
2011 Möglichkeiten der Verbesserung der Risikoberichterstattung unter Berücksichtigung der Verantwortung von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer
2012 Inwieweit dürfen sich Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer auf Ratings erworbener Finanzprodukte verlassen (Eigenanalyse, Bewertungskriterien, Haftung)
2013 Stellenwert und notwendige Konkretisierung des Grundsatzes "kritische Grundhaltung des Abschlussprüfers"(Professional Scepticism)
2014 Social Responsibility - wissenschaftliche Ansätze zu Prüfbarkeit und Haftungsmaßstab des Abschlussprüfers
2015 Die Auswirkungen geopolitischer Risiken auf Rechnungslegung und Prüfung
2016 Country by Country Reporting: Spannungsfeld zwischen Transparenz und Steuerplanung
2017 Brexit: Rechtliche und wirtschaftswissenschaftliche Bewertung heutiger Handlungsoptionen in der Folge der Brexit-Entscheidung
2018 Grenzen der Ausnutzung vermeintlicher Gesetzeslücken am Beispiel Dividendenstripping
2019 Künstliche Intelligenz - mehr immaterielle Werte in der Bilanz? (Aktivierung und Folgebewertung)
2020 Das neue Gesetz zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität - ein Paradigmenwechsel innerhalb des deutschen Strafrechts?
2021 Kritische Würdigung des Entwurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Finanzmarktintegrität mit Schwerpunktsetzung auf einerseits die erweiterten Aufgaben der BAFin und andererseits die Ausweitung der Haftung des Abschlussprüfers
2022 Ist die vorgesehene Nachhaltigkeitstaxonomie der EU eine geeignete Basis für Unternehmensentscheidungen und deren Kontrolle durch den Abschlussprüfer und Behörden
2023 Verantwortung und Haftung von Unternehmen und Abschlussprüfer für die im Lieferketten-Gesetz geforderte Transparenz